1. Einleitung
Am 31. Juli 2025 Euronext, eine führende paneuropäische Marktinfrastruktur, kündigte ein freiwilliges Aktientauschangebot zum Erwerb aller Stammaktien von Hellenic Exchanges an – Athener Börse SA (ATHEX). Ziel ist die Integration der griechischen Börse in die umfassende paneuropäische Infrastruktur der Euronext. Voraussetzung hierfür ist die Zustimmung der Aktionäre und der Aufsichtsbehörden. Dies ist zwar eine unternehmerische Maßnahme, symbolisiert aber auch die weitere Konsolidierung der europäischen Kapitalmärkte.
Schauen wir uns die Übernahme an, die Vorteile für Griechenland und griechische Unternehmen und wie sie die europäischen Kapitalmärkte fördert (und warum eine weitere Integration wünschenswert wäre).
2. Wer kauft wen?
2.1 Athener Börse (ATHEX)
Die Athener Börse (ATHEX) ist die Kapitalmarktbörse Griechenlands. Ihre Geschäftstätigkeit ähnelt der anderer Börsen und umfasst Depotführung, Abwicklung, Clearing, Aktien- und Derivatehandel sowie IT-, Digital-, Listing- und Datendienste. An der Börse sind rund 150 Unternehmen mit einer durchschnittlichen Marktkapitalisierung von rund 123 Milliarden Euro notiert.
2.2 Euronext NV
Euronext NV ist Europas führender Marktinfrastrukturanbieter und betreibt ein ausgedehntes Börsennetzwerk in Amsterdam, Brüssel, Dublin, Lissabon, Mailand, Oslo und Paris. Diese umfassende Präsenz schafft einen einheitlichen Liquiditätspool, der rund 251 TP5 Billionen des europäischen Kassa- und Aktienhandels abdeckt. Besonders hervorzuheben ist, dass Euronext nachweislich nationale Börsen, darunter Paris, Amsterdam, Brüssel, Dublin, Oslo Børs und Borsa Italiana, erfolgreich integriert und so konsequent die Harmonisierung der europäischen Kapitalmärkte vorantreibt.
3. Was ist im Angebot enthalten?
Das Angebot von Euronext für ATHEX ist als freiwilliges Aktientauschangebot strukturiert und sieht 20 ATHEX-Aktien für eine neue Euronext-Aktie vor. Basierend auf dem Euronext-Kurs entspricht dies Ende Juli rund 410 Euro und liegt damit um eine Aktie über dem vorherigen Angebot (das alte Angebot lag bei 21 ATHEX für eine Euronext-Aktie).
In finanzieller Hinsicht erwartet Euronext erhebliche finanzielle Vorteile durch die Übernahme und prognostiziert bis 2028 jährliche Cash-Synergien in Höhe von 12 Millionen Euro. Das Angebot unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der Zustimmung der Aktionäre und der behördlichen Genehmigung. Die Annahme soll im letzten Quartal 2025 beginnen und im Erfolgsfall vor Ende 2025 abgeschlossen sein.
4. Strategische Gründe und Vorteile
Die geplante Übernahme von ATHEX durch Euronext basiert auf strategischen Überlegungen. Euronext betrachtet diesen Zusammenschluss als einen entscheidenden Schritt hin zu einem stärker integrierten und wettbewerbsfähigeren europäischen Kapitalmarkt. Die derzeitige Fragmentierung der europäischen Börsen wird als Hindernis für Effizienz und globale Wettbewerbsfähigkeit angesehen, und diese Fusion ist eine direkte Antwort auf diese Herausforderung.
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der einheitlichen Technologie und Infrastruktur, die die Integration mit sich bringen würde. Durch die Migration der griechischen Märkte auf die fortschrittlichen Handels-, Clearing- und Post-Trade-Plattformen von Euronext soll die Transaktion die Abläufe rationalisieren, die Markteffizienz steigern und den Marktteilnehmern ein nahtloseres Erlebnis bieten.
Auf griechischer Seite dürfte der Beitritt zum umfangreichen Netzwerk von Euronext die Sichtbarkeit und Liquidität griechischer Emittenten deutlich verbessern. Die Plattform von Euronext wird griechische Unternehmen einer deutlich breiteren internationalen Investorenbasis zugänglich machen, was zu höheren Handelsvolumina und günstigeren Bewertungen führen könnte.
Dieses Engagement ist besonders wichtig für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Kapital für Expansion und Innovation suchen, da die größeren Konzerne über die Mittel verfügen, innerhalb und außerhalb Griechenlands Kapital zu beschaffen, während kleineren Unternehmen dieser Luxus möglicherweise nicht zur Verfügung steht.
5. Governance, Integration und lokale Präsenz
Ein entscheidender Aspekt der Akquisitionsstrategie von Euronext ist das Bekenntnis zu einer starken lokalen Präsenz und einer effektiven Governance innerhalb der integrierten Struktur. Trotz der Integration in ein größeres paneuropäisches Unternehmen bleibt der Hauptsitz von ATHEX in Athen, und der Steuersitz bleibt in Griechenland. Dieses Bekenntnis zur lokalen Verankerung soll den Stakeholdern Sicherheit geben und die einzigartige Identität und operative Integrität der griechischen Börse bewahren.
Darüber hinaus soll der CEO von ATHEX dem Vorstand von Euronext beitreten, und die Hellenic Capital Market Commission (HCMC) wird dem Regulierungskollegium von Euronext beitreten, was eine engere Regulierungsabstimmung und Aufsicht fördert.
Die Transaktion beinhaltet auch den Tausch von ATHEX-Aktien gegen Euronext-Aktien, wodurch griechische Aktionäre effektiv zu Teilhabern der fusionierten Gruppe werden. Übergeordnetes Ziel der Transaktion ist die Etablierung einer neuen Marke, „Euronext Athens“, ähnlich anderen nationalen Börsen. Diese soll die nahtlose Integration Griechenlands in die Euronext-Plattform und die verbesserte Anbindung an einen der weltweit größten Liquiditätspools symbolisieren.
6. Marktreaktion und nächste Schritte
Die Ankündigung des verbesserten Angebots von Euronext für ATHEX hat eine allgemein positive Marktreaktion hervorgerufen, insbesondere in Griechenland. Der ATHEX-Vorstand hat das verbesserte Angebot einstimmig unterstützt und seine Verpflichtung durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit Euronext formalisiert. Diese starke Unterstützung der ATHEX-Führung signalisiert Vertrauen in die geplante Fusion und ihre potenziellen Vorteile.
Der Erfolg des Übernahmeangebots hängt nun maßgeblich von der Reaktion der Aktionäre und der behördlichen Genehmigung ab. Eine potenzielle Herausforderung besteht in der Streuung der rund 60 Millionen ATHEX-Aktien, die die Erlangung der vollständigen Kontrolle zu einem komplexen Unterfangen machen könnte.
Neben der Zustimmung der Aktionäre bedarf die Transaktion auch der Zustimmung der zuständigen Behörden. Die positive Haltung des griechischen Finanzministeriums lässt auf ein günstiges regulatorisches Umfeld in Griechenland schließen. Doch auch die europäischen Genehmigungen werden entscheidend sein.
Vor dem verbesserten Angebot hatten die Markterwartungen eine höhere Bewertung vorausgesagt, und einige Kommentatoren hatten sogar mit einer Barkomponente gerechnet. Das verbesserte Aktienangebot trägt zwar den Bewertungsbedenken Rechnung, das Fehlen einer Baroption bleibt jedoch unter einigen Marktbeobachtern ein Diskussionspunkt.
7. Lehren aus Deutschland – oder auch nicht
Dem Leser fällt möglicherweise das Fehlen der größten Kapitalmärkte Kontinentaleuropas auf: Es gibt weder die Euronext Frankfurt noch eine andere deutsche Euronext-Börse. Auch ein Joint Venture zwischen Euronext und der Deutschen Börse, dem wichtigsten Infrastrukturanbieter in Deutschland, besteht nicht.
Die Angebote zwischen Euronext und der Deutschen Börse scheiterten seit Beginn des Jahrhunderts entweder an der Ablehnung durch Aktionäre oder Aufsichtsbehörden. Bei den Aktionären geht es um gute Geschäfte. Auf der regulatorischen Seite werden wie üblich wettbewerbswidrige Bedenken geäußert, insbesondere wenn sich konkurrierende Unternehmen in einem Bereich ergänzen, der bei einer Fusion monopolistisch würde. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Deal zwischen ATHEX und Euronext zu einem europaweiten Monopol führen würde, ist sehr gering, und daher erscheint eine regulatorische Ablehnung zumindest aus wettbewerbswidrigen Gründen unwahrscheinlich.
Die Euronext-ATHEX-Transaktion würde die europäischen Märkte in einer Weise erweitern, die mit dem erklärten Wunsch Europas vereinbar ist, den Zugang zu erweitern und nationale Barrieren in der gesamten EU abzubauen, und gleichzeitig kartellrechtliche Vorwürfe vermeiden.
8. Auswirkungen für Investoren und den griechischen Markt
Für ATHEX-Investoren würde die erfolgreiche Annahme des Euronext-Angebots eine bedeutende Veränderung bedeuten. Die Umwandlung ermöglicht ihnen den Zugang zu einer größeren, diversifizierteren europäischen Börsengruppe und ermöglicht ihnen eine sofortige Diversifizierung ihrer Portfolios über den griechischen Markt hinaus. Einer der am meisten erwarteten Vorteile für den griechischen Markt ist die potenziell verbesserte Liquidität und Bewertung griechischer Unternehmen.
Es gibt jedoch auch Risiken, vor allem im Hinblick auf die Zustimmung der Aufsichtsbehörden oder Aktionäre. Transaktionen scheitern, und in diesem Fall könnte die breite Streuung des Streubesitzes von ATHEX die Sache erschweren, wenn die Reaktion der Aktionäre nicht ausreicht.
Über die unmittelbare Transaktion hinaus hat dieser Deal weitreichende Auswirkungen auf die laufenden Bemühungen um den Aufbau einer europäischen „Spar- und Investmentunion“. Die Übernahme könnte ähnliche Fusionen und Übernahmen in der Zukunft fördern. Im Endergebnis würde Europas erklärtes Ziel, zersplitterte Märkte zusammenzuschweißen, um mit China und insbesondere den USA konkurrieren zu können, zumindest teilweise erreicht.
9. Fazit – Was Sie beachten und was Sie verfolgen sollten
Das freiwillige Umtauschangebot von Euronext für ATHEX stellt einen bedeutenden Meilenstein sowohl für Griechenland als auch für die weitere Integration der europäischen Kapitalmärkte dar. Ist das Übernahmeangebot erfolgreich, werden griechische Unternehmen und Investoren Teil eines der weltweit größten und liquidesten Handelspools. Diese Verbindung bedeutet mehr Investitionen, mehr Liquidität und eine einfachere Finanzierung für den griechischen Markt.
Investoren, die diese Entwicklung aufmerksam beobachten, sollten mehrere Schlüsselfaktoren genau im Auge behalten: die Akzeptanz der Aktionäre, regulatorische Entscheidungen und eine erfolgreiche Integration, einschließlich der technologischen Migration von ATHEX auf die Plattformen von Euronext, wo es häufig zu Störungen und Verzögerungen kommt und die viel schwieriger sein kann als ursprünglich angenommen.
Sie können die Updates auf der ATHEX-Seite, Euronächste Seite, Die Griechenland-Seite, Die Seite „Aktienmärkte“, oder sogar eine Kombination davon auf einer Beobachtungsliste.
Schreibe einen Kommentar